Jederzeit!
Der richtige Zeitpunkt für die Korrektion einer Fehlstellung, eines fehlerhaften Bisses oder anderer störender Kieferprobleme ist immer der Jetzige.
Bei Kindern und Jugendlichen wird aufgrund der natürlichen Wachstumskräfte des Körpers und anderer Faktoren der richtige Zeitpunkt für die Behandlung gewählt.
Bei Erwachsenen ist es immer der frühstmögliche Zeitpunkt ab dem Entschluss, dass man etwas an seinem kieferorthopädischen Problem verändern möchte.
Je früher eine Behandlung gestartet wird, desto früher ist die Therapie zu Ende und die Patienten erfreuen sich länger an geraden Zähnen und einem fehlerfreien Biss.
Gründe für eine kieferorthopädische
Behandlung nach dem 18. Lebensjahr
Funktionelle und ganzheitliche Gründe (orthopädische Beschwerden)
Funktionelle und ganzheitliche Gründe sind Probleme, die durch die Fehlstellung versursacht werden und sich auf den gesamten Körper auswirken. Eine Fehlstellung kann zum Beispiel zu Zähneknirschen, Kopfschmerzen, orthopädischen Beschwerden im Rücken usw. führen.
Die Auswirkungen beinträchtigen nicht nur die klassischen Kaufunktionen, die man mit dem Kiefer verbindet, sondern auch weitergehende Funktionen des Körpers. Bei unserer Diagnostik in unserer kieferorthopädischen Praxen in Darmstadt und Mainz, analysieren wir den Körper und die Auswirkungen ganzheitlich, um die beste Therapielösung für unsere Patineten zu finden.
Zahnmedizinische &
chirurgische Gründe
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt kann eine Therapie helfen, eine optimale Positionierung von Zähnen bei der Kronen- und Brückenversorgung zu erreichen.
Schiefe Zähne können zu einem erhöhten Karies- und Parodontisrisiko, bis hin zum Knochenabbau aufgrund von erschwerter Mundhygiene führen. Die Begradigung der Zähne sind sozusagen ein erfreuliches Nebenprodukt der kieferorthopädischen Therapie.
In selteten Fällen kann auch eine kombiniert kieferorthopädisch-chirurgische Behandlung, zur Korrektur extremer Fehlstellungen (Dysgnathie), notwendig sein.